Abschwächung des Netzzusammenbruchs auf der Iberischen Halbinsel – und warum das Standard werden muss
Autor: Dr. Nenad Končar, Dipl.-Ing.
Datum: 2. Mai 2025
Systemkollaps – aber nicht für alle
Als am 28. April 2025 das Stromnetz Spaniens und Portugals innerhalb weniger Sekunden zusammenbrach, kam das Leben zum Stillstand. Doch nicht überall.
Laut AENA, der spanischen Flughafenbehörde, hielten Notstromsysteme die Terminals in Betrieb – selbst inmitten der größten Energiekrise der iberischen Geschichte.
Und sie waren nicht allein:
- Krankenhäuser,
- Telekom-Knotenpunkte,
- Rechenzentren
— funktionierten vielerorts weiter dank lokaler Mikronetze und Batteriesysteme sowie Notstrom-Dieselgeneratoren.
Was hat uns gerettet – und warum ist das nicht überall so?
Batterien und Mikronetze sind keine „Extras“ mehr – sie sind die grundlegende Sicherheitsinfrastruktur in einer Welt, in der:
- die Wiederherstellung Stunden dauert,
- zentrale Systeme begrenzt sind,
- und Strom der digitale „Sauerstoff“ jeder Dienstleistung ist.
Systeme mit lokaler Steuerung, Speicherung und Inselbetrieb liefen weiter.
Die anderen – versanken in Dunkelheit.
Was würde es wirklich kosten, um beim nächsten Mal Dunkelheit zu vermeiden?
Für weniger als 10 % der verursachten Schäden könnte man:
- Mikronetze an allen kritischen Punkten installieren (Krankenhäuser, Bahnhöfe, Flughäfen),
- lokale Batteriesysteme für Black-Start und Netzstabilisierung aufbauen,
- intelligente Infrastruktur für automatisches Inseln und Wiederherstellung einführen.
Vergleich:
Schaden in Spanien allein: 1,6 Milliarden €
Kosten für 1.000 Mikronetze mit Batterien: < 1 Milliarde €
Von Reaktion zu Resilienz
Statt immer nur zu reagieren, brauchen wir neue Logik:
- Das Stromnetz ist kein Monolith mehr – sondern ein Netz aus Mikronetzen.
- Jede Stadt, jeder Hafen, jeder zentrale Dienst braucht eigene Resilienz.
- Das heißt Batterien, Wechselrichter, smarte Steuerung und lokale Automatisierung.
Adriadiesel bietet die Lösung
Unsere Containersysteme:
- nutzen recycelte EV-Batterien,
- liefern Energie in Millisekunden,
- arbeiten als Teil eines Mikronetzes oder autark,
- ermöglichen Black-Start im Inselbetrieb.
Was einst Luxus war, ist heute Sicherheit.
Fazit: Jede Gemeinde braucht einen Plan B – ein Mikronetz
Der Kollaps auf der Iberischen Halbinsel zeigte, wer vorbereitet war – und wer nicht.
Beim nächsten Mal könnte dieser Unterschied über Leben, Gesundheit und Sicherheit entscheiden.
Kontakt
Adriadiesel unterstützt bei Planung, Ausstattung und Umsetzung von Mikronetz- und Batteriesystemen für:
- Städte, Gemeinden und Regionen,
- Flughäfen und Häfen,
- Krankenhäuser und Rechenzentren.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!