Der Kupplungsflansch mit der Kennung P51113-01 ist eine stabile mechanische Schnittstelle im MAN L21/31-Motor und ermöglicht die sichere Verbindung rotierender Wellen. Präzise für die Drehmomentübertragung ausgelegt, gewährleistet er strukturelle Integrität und Ausrichtung zwischen verbundenen Maschinenelementen wie Getrieben oder Zusatzaggregaten. Dank seiner hohen Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und mechanische Beanspruchung ist dieser Flansch unerlässlich für eine stabile und effiziente Drehbewegung, insbesondere unter wechselnden Belastungen wie sie im maritimen Antriebssystem üblich sind.
Die Abdeckungen mit der Kennung P51106-36 sind Schutzgehäuse, die am Rahmen des MAN L21/31-Motors montiert werden, um die internen Systeme vor Umwelteinflüssen zu schützen. Diese robusten Paneele schützen zuverlässig vor Staub, Feuchtigkeit und unbeabsichtigtem Kontakt und gewährleisten so die Sauberkeit und Sicherheit der inneren Mechanismen. Ihre präzise Passform und langlebige Konstruktion tragen zur Schalldämmung und zum Wärmeschutz bei und unterstützen die langfristige Zuverlässigkeit des Motors in rauen Betriebsumgebungen.
Die flexible Kupplung mit der Kennung P51005-03 spielt eine entscheidende Rolle im Antriebsstrang des MAN L21/31-Motors. Sie gleicht Ausrichtungsfehler aus und dämpft Vibrationen zwischen rotierenden Komponenten wie Motor und Generator oder Welle. Hergestellt aus widerstandsfähigen Materialien und für eine hohe Torsionsflexibilität ausgelegt, sorgt sie für eine reibungslose Kraftübertragung und schützt angeschlossene Geräte vor mechanischer Belastung. Ihr Einsatz erhöht die Betriebssicherheit, verlängert die Lebensdauer angrenzender Komponenten und unterstützt eine effiziente Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen in der Schifffahrt und Industrie.
Das vollständig montierte Sicherheits-Überdruckventil K 86050 ist ein sicherheitskritisches Bauteil der Startluftleitung des Sulzer/Adriadiesel ZV40/48-Motors und schützt das System vor gefährlichem Druckanstieg während des Motorstarts. Es wurde für eine schnelle Reaktion und ein zuverlässiges Öffnen bei plötzlichen Druckspitzen entwickelt und verhindert so eine Überlastung des Systems sowie Schäden an Rohrleitungen und Hilfsausrüstung. Seine robuste Konstruktion gewährleistet eine zuverlässige Funktion auch unter harten Betriebsbedingungen, während die präzise voreingestellte Feder optimale Sicherheitsreserven sicherstellt. Das K 86050-Ventil ist entscheidend für die Integrität, Zuverlässigkeit und sichere Funktion von Hochdruck-Startluftsystemen großer Schiffs- und Industriemotoren.
Die Buchse K 87087 ist ein hochbelastbares Führungs- und Dichtungselement im Druckregelventil des ZV40/48-Motors. Sie sorgt für eine reibungsarme und präzise Bewegung der internen Spindel und gewährleistet eine zuverlässige hydraulische Abdichtung. Gefertigt, um pulsierenden Drücken und kontinuierlichen Temperaturschwankungen standzuhalten, hält die Buchse die korrekte Ausrichtung aufrecht und minimiert den Verschleiß der Komponenten, was zu einer stabilen Druckregelung während des gesamten Motorbetriebs beiträgt. Durch den Schutz von Spindel und Ventilgehäuse vor Abrasion und Verformung gewährleistet die K 87087 eine lange Lebensdauer, zuverlässige Leistung und die präzise Steuerung kritischer Kraftstoff- oder Schmierstoffströme in schweren industriellen Anwendungen.
Die Sicherungsmutter K 87093 ist ein präzisionsgefertigtes Befestigungselement, das auf der Spindel K 87088 innerhalb der Druckregelsysteme des Sulzer/Adriadiesel/Jugoturbina/Zgoda ZV40/48-Dieselmotors eingesetzt wird. Sie ist dafür ausgelegt, eine exakte axiale Positionierung unter extremen Vibrationen und thermischen Belastungen aufrechtzuerhalten und gewährleistet so die Stabilität und Zuverlässigkeit des Ventilmechanismus über lange Betriebsintervalle hinweg. Durch die Vermeidung von Lockerungen, Gewindeschäden und Mikrobewegungen unter Last spielt sie eine entscheidende Rolle für die Präzision des Regelsystems und trägt direkt zu gleichbleibender Motorleistung und langfristiger Haltbarkeit in anspruchsvollen maritimen und industriellen Umgebungen bei.
Die Montage des Turbo-Turbo-Systems (tc-tc) mit dem Code P51203-38 umfasst die sichere und vibrationsfeste Befestigung der wichtigsten Komponenten des Turboladersystems im MAN L21/31-Motor. Diese Konfiguration gewährleistet mechanische Stabilität, optimale Ausrichtung und einen effizienten Luftstrom zwischen den Turboladern – entscheidend für einen ausgewogenen Ladedruck und eine gleichmäßige Motorleistung. Eine fachgerechte Montage schützt die Lebensdauer und Funktion des Systems, besonders unter hoher Belastung und Drehzahl im maritimen Betrieb.
Die Abgasrohranordnung mit dem Code P51202-10 sorgt für eine sichere und effiziente Ableitung der Abgase aus dem MAN L21/31-Motor. Dank der optimierten Strömungsdynamik wird der Gegendruck verringert, die Wärmeentwicklung minimiert und die Geräusch- und Emissionskontrolle verbessert. Die robuste, korrosionsbeständige Konstruktion ist besonders in rauen maritimen Umgebungen wichtig, um einen zuverlässigen Betrieb und die Einhaltung von Umweltstandards sicherzustellen.
Der Ladeluftkühler mit dem Code P51201-21 ist ein wesentliches Bauteil des Turboladersystems des MAN L21/31-Motors und dient der Kühlung der verdichteten Luft, bevor sie in die Zylinder gelangt. Durch die Absenkung der Ansauglufttemperatur erhöht sich deren Dichte, sodass mehr Sauerstoff in den Brennraum gelangt. Das führt zu einer effizienteren Verbrennung, höherer Motorleistung und geringerer thermischer Belastung der Motorkomponenten – bei gleichzeitig reduzierten Emissionen und besserem Kraftstoffverbrauch, insbesondere in maritimen und industriellen Anwendungen.
Die SERTO-Schraubverbindung mit der Teilenummer K 87162 ist ein präzisionsgefertigtes Verbindungselement zur sicheren Verbindung von Abschnitten der Kraftstoffleitung im Sulzer ZV40/48-Motor. Sie ist für den Einsatz in Hochdruckumgebungen konzipiert und bietet dank ihres Gewindesystems eine dichte und zuverlässige Verbindung – selbst bei Vibrationen und thermischer Ausdehnung. Ihre einfache Montage und Wiederverwendbarkeit machen sie zu einer unverzichtbaren Komponente in wartungsintensiven Kraftstoffsystemen.